
Kindergartengruppe
Struktur, Bildung und Entfaltung
Eine Kindergartengruppe ist eine pädagogische Einrichtung, in der Kinder im Alter von etwa 3 bis 6 Jahren in Gruppen betreut und gefördert werden. Sie bildet eine wichtige Übergangsphase zwischen der Kleinkindbetreuung und dem Schuleintritt und legt den Grundstein für die frühkindliche Bildung und soziale Entwicklung der Kinder. Kindergartengruppen sind Teil des Kindergartens und betreuen oft zwischen 15 und 25 Kinder pro Gruppe, je nach regionalen Vorgaben und Betreuungsschlüssel.
Die Kindergartengruppe bereitet die Kinder auf die Anforderungen der Schule vor und bietet einen geschützten Raum, in dem sie sich in ihrer Persönlichkeit entfalten können. Durch den Kontakt zu Gleichaltrigen und die Betreuung durch pädagogisch geschultes Personal entwickeln die Kinder soziale Kompetenzen, bauen Selbstvertrauen auf und lernen grundlegende Fähigkeiten, die ihre gesamte Entwicklung unterstützen.
Was zeichnet eine Kindergartengruppe aus?
Frühkindliche Bildung
Förderung sozialer, sprachlicher, motorischer und kognitiver Fähigkeiten
Altersgerechte Betreuung
Strukturierter Alltag, abgestimmt auf die Bedürfnisse von 3- bis 6-jährigen Kindern
Spiel & Lernen
Wechsel von freiem Spiel und angeleiteten Aktivitäten zur Entfaltung von Kreativität und Neugier
Wachsende Selbstständigkeit
Kinder übernehmen altersgerechte Aufgaben und stärken ihr Selbstvertrauen im Alltag
Soziales Miteinander
Gruppenerfahrungen, Regeln verstehen und Konflikte gemeinsam lösen